Küche planen, Küchengestaltung, Küche einrichten!
Die Küche ist das Herz des Hauses. Hier werden Mahlzeiten zubereitet und Familien kommen zusammen. Doch was passiert, wenn sie die Bedürfnisse von Ihnen oder der Familie nicht mehr erfüllen kann?
Für viele lautet die Antwort: Renovieren! Die Küche wird mit neuen Schränken, Geräten und Arbeitsplatten ausgestattet. Manchmal reicht ein einfaches „Facelifting“ aus, um den Raum wieder zum Leben zu erwecken. Eine neue Wandfarbe, Umorganisierung der Küchenutensilien, Ausmisten von Geschirr, das Sie selten verwenden: Das sind einige sehr kostengünstige Handgriffe, die Ihrer Küche ein neues Gesicht geben können.
Doch in den meisten Fällen ist es an der Zeit, sich von der alten Küche zu verabschieden und eine neue einzurichten. Für die Planung einer neuen Küche, sollten Sie beachten, welche Bedürfnisse Sie haben. Kochen Sie viel und vielleicht sogar mit Ihrer/Ihrem Lebenspartner zusammen? Hier kann ein Küchenplaner helfen. Sie können hier viele Varinaten Ihrer Kücheplanen. Wichtig dabei ist das die Grundeinrichtung berücksichtigen. Brauchen Sie einen großen Küchentisch oder essen Sie gar nicht in der Küche, sondern an einem Esstisch im Esszimmer? Vielleicht reicht Ihnen ein Bistrotisch für einen schnellen Kaffee zwischendurch?
Bei der Planung einer Küche die Art der Küchengeräte mitbedenken
Bei der Platzierung des Kühlschranks gibt es einige Dinge zu beachten. Die erste Entscheidung, die Sie treffen müssen, ist, ob Sie eine Kühl-Gefrier-Kombination oder ein 2-türiges Modell mit Eisspender möchten. Soll Ihr Kühlschrank unter die Arbeitsfläche passen oder haben Sie sogar Platz für einen freistehenden, modernen Kühlschrank mit viel Stauraum? Sie müssen auch darüber nachdenken, wo der Kühlschrank in Bezug auf Ihre Arbeitsfläche stehen soll. Sparen Sie sich Wege!
Wenn es um die Einrichtung Ihrer Küche geht, ist die Platzierung Ihres Kühlschranks ein umstrittenes Thema. Einige Leute denken, dass der Kühlschrank neben dem Herd stehen sollte, während andere glauben, dass er in einem anderen Teil der Küche stehen sollte, um Energie zu sparen. Hier sind einige Vor- und Nachteile für beide Seiten des Arguments.
Wenn Sie den Kühlschrank neben den Herd stellen, können Sie beim Kochen bequem auf Speisen und Getränke zugreifen. Wenn neben dem Herd jedoch kein Platz ist, muss der Kühlschrank in einem anderen Teil der Küche unterkommen. Dies kann unpraktisch sein, da Sie jedes Mal durch den Raum gehen müssen, wenn Sie etwas aus dem Kühlschrank haben möchten.
Wenn es um die Auswahl eines Herdes für Ihr Zuhause geht, müssen Sie entscheiden, ob Sie lieber einen Gasherd oder ein Cerankochfeld möchten? Welche Ofengröße benötigen Sie?
Ein Gasherd ist eine gute Option, wenn Sie gerne mit hoher Hitze kochen. Er ist einfach einzurichten – alles, was Sie brauchen, ist eine Gasleitung, die zu Ihrer Küche führt. Ein Cerankochfeld ist eine gute Wahl, wenn Sie nach einer energieeffizienten Option suchen. Die Ceranfelder erhitzen sich schnell und gleichmäßig, sodass Ihre Speisen jedes Mal gleichmäßig garen.
Spülmaschine versus von Hand spülen…
Beim Thema Geschirrspülen gibt es keine allgemeingültige Antwort. Manche Leute spülen das Geschirr lieber von Hand in der Spüle, während andere die Spülmaschine benutzen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.
Das Waschbecken ist ein bequemer Ort, um Geschirr von Hand zu spülen. Sie können heißes Wasser und Seife verwenden, und das Geschirr lässt sich leicht abspülen. Allerdings braucht man in der Küche einen guten Wasseranschluss, um die Spüle effektiv nutzen zu können. Wenn Sie keinen starken Wasserdruck haben, wird das Geschirr möglicherweise nicht sauber.
Der Geschirrspüler ist eine großartige Option für vielbeschäftigte Familien oder für Menschen, die Geschirr nicht gerne von Hand spülen. Es kann so eingestellt werden, dass es automatisch ausgeführt wird, sodass Sie sich darüber keine Gedanken machen müssen. Der Betrieb der Spülmaschine kann jedoch teuer sein und nimmt Platz in der Küche ein.
Es ist auch praktisch, die Spülmaschine in der Nähe der Arbeitsfläche und des Esstisches zu haben, damit Sie das Geschirr einfach abspülen und wegräumen können.
Trend zur ökologischen und nachhaltigen Küchengestaltung
Küchen sind nicht nur zum Kochen da. Sie sind zu einem Mehrzweckraum im Haus geworden. Küchen werden jetzt zum Essen, für geselliges Kochen und Essen und sogar zum Arbeiten genutzt. Dies hat zu einem Trend im Küchendesign und in der Küchenausstattung geführt, bei dem der Fokus auf umweltfreundlichen oder organischen Möbeln liegt.
Eine der beliebtesten Arten von umweltfreundlichen Küchenmöbeln sind Bambusmöbel. Bambus ist eine nachhaltige Ressource, die schnell wächst und zum Wachsen keine Düngemittel oder Pestizide benötigt. Es setzt auch mehr Sauerstoff in die Atmosphäre frei als herkömmliche Hartholzbäume. Infolgedessen werden Bambusmöbel immer beliebter bei Menschen, die eine umweltfreundliche Wohnumgebung schaffen möchten.
Ein weiterer Trend im Küchendesign und in der Küchenausstattung ist die Verwendung von recycelten Materialien. Recycelte Materialien können verwendet werden, um alles von Arbeitsplatten bis zu Schränken herzustellen.
Esstisch und Arbeitsfläche
Bei der Einrichtung einer Küche ist es wichtig, über den Platz nachzudenken, der Ihnen zur Verfügung steht. Wenn Sie eine kleine Küche haben, müssen Sie bei der Auswahl der Möbelstücke wählerisch sein. Sie sollten funktional sein und dennoch genügend Platz lassen für eine gute Atmosphäre. Ein kleiner Esstisch und Stühle sind ein Muss, ebenso wie eine Arbeitsfläche. Idealerweise sollte die Arbeitsfläche mindestens 36 cm breit sein, damit Sie genügend Platz zum bequemen Arbeiten haben.
Wenn Ihre Küche groß ist, haben Sie mehr Flexibilität in Bezug auf die Art der Möbel, die Sie auswählen können. Ein großer Esstisch kann in einer geräumigen Küche untergebracht werden, und zusätzlicher Stauraum kann mit Schränken oder Regalen hinzugefügt werden.
Ein gutes Küchenstudio wird Ihnen auch jederzeit Hilfestellung geben und Sie über die vielen Einbauvarianten beraten.